Blick in die Zukunft

Es ist früh am Tag, als wir uns auf das letzte Stückchen Rheinburgenweg machen, das uns noch fehlt. 25 Kilometer, schnell hinauf in die Höhen, mit Blick auf den Rhein, die Mosel vielleicht, ein wenig Ahrtal.

Blick vom Berghang in den Nebel
Das wäre Ihre Aussicht gewesen …

Nun ja. Klart doch sicher noch auf im Laufe des Tages …

Blick über Felder in den Nebel
… oder vielleicht das hier.

Nicht?

Blick über Felder in den Nebel
Weil’s so schön ist …

Ach, machen wir das einfach noch mal, bei besserem Wetter, ja?

Fortschreitend mit Herrn G.

Den Weg kennen wir, eigentlich. Andersrum sind wir den schon gegangen; aber: kennst du den Weg in eine Richtung, kannst du dich in die andere trotzdem verlaufen. Im Café in St. Goar gibt’s Rosinenschnecken, nicht die Standardware aus den Kettenbäckereien, sondern ungenormte Herrlichkeiten. Solang sie noch können, sagt die Bäckerin, backen sie alles selbst, auch wenn der Staat die Kleinen anscheinend nicht will. Ach, Verordnungen und Auflagen? Das höre ich oft. Aber, sagt Herr G, wir wollen das, und die Bäckerin schaut kurz überrascht und lächelt dann.

Aussicht bei St. Goar über das Rheintal, abgeerntete Felder und Wald
Ganz neue Lichtverhältnisse.

Heute also alles andersrum. Den Panoramaweg hinaufschnaufen; umdrehen zur Aussicht. Auf der ersten Bank im Wald die Rosinenschnecken verzehren. Dann: links oder rechts? Wir sind über beide Strecken schon mal gekommen. Ah, sage ich, links war doch die winzige Hütte, in der uns der Hund beim Picknick besucht und eine begeisterte Runde gedreht hat, dabei mit dem wedelnden Schwanz gegen sämtliche Wände auf einmal trommelte – Das, unterbricht mich Herr G, war aber an der Mosel, und hat natürlich recht. Mein Wegegedächtnis kannste vergessen, jammere ich. Zeiten, Orte, alles geht durcheinander; woran ich mich erinnere, sind Ereignisse und die Geschichten, über die wir geredet haben, ganz losgelöst von Zeit und Raum. Und natürlich Bilder, Blickwinkel, Farben; was das wohl für eine Landkarte gäbe? Keine brauchbare, will mir scheinen. Andererseits wandere ich ja nicht zur Orientierung, sondern weil’s Spaß macht.

Schwarze Pilze im Moos
Der Wald ist diesen Sommer voller Pilze.

Das wird mit dem Alter nicht besser, sind Herr G und ich uns einig. Man hat so viel gesehen, hat schon Unmengen anderen Krempel im Kopf, und das Hirn legt irgendwann Ähnliches einfach zusammen, sortiert gnadenlos aus, nach möglicherweise biographisch begründeten Kriterien … – Sind wir eigentlich noch richtig? Die Jahreszeiten haben gewechselt, Waldstücke vom letzten Mal sind jetzt Aussichten; die Abkürzung da hat ein Forstfahrzeug frisch in den Abhang gefräst, und manchmal hat der Weg einfach gar nichts mit der Karte zu tun, aber: stimmt wohl, ja.

Buchenzweig im Gegenlicht
Licht!

Wir finden dann doch über die Hügel, fast ohne Umweg. Raus aus dem Wald empfängt uns die Apokalypse: ein Mähdrescher, ein gewaltiges, brüllendes Insekt mit auskragenden Mandibeln, frißt sich in Kreisen durchs reife Getreide, da müssen wir dran vorbei. Seine Wolke aus zerspelzem Stroh nimmt uns Sicht und Atem, aber mitten in ihr kreisen drei, vier, sieben große Raubvögel und stoßen immer wieder auf ihre plötzlich schutzlose Beute nieder; keine Ahnung, wie man in dieser Staubwalze etwas sehen, geschweige denn manövrieren kann. Einmal beim Wenden kommt uns die Maschine (auf ihrem Panzer steht “Maus”) so nah, daß ich beiseite springen möchte. Über uns schwirrt ein Rätsel in der Luft, bleiche, fingerlange Ts mit Antennen. In dem Moment, in dem ich kapiere, daß das panische Heuschrecken sind, sagt Herr G: schau, da fliegt Angelbedarf. Genau so sieht es aus.

Der Maschinenlärm ist betäubend, und wir sind froh, als wir vorüber sind. Eine Gruppe Bauern steht fachsimpelnd etwas abseits um einen vergleichsweise zierlichen Traktor am Feldrand herum. In der Ferne auf der anderen Flußseite weht wie Rauch genau so eine Staubsäule über die Felder: Erntezeit überall. Ich mache keine Bilder; ich möchte nicht, daß meine Kamera Staub schluckt.

Weg durch die Heide oberhalb von Oberwesel
Da rechts ist schon der nächste Weg!

Später sitzen wir bei Kaffee und Zwetschgenstreusel in Oberwesel. So schönes Wetter, hören wir am Nebentisch; gar nicht so heiß wie die letzten Jahre. Begünstigter Landstrich: ein ganz normaler Sommer, bis jetzt. Nur der Rhein steht etwas hoch.

Beim Abschied fällt mir eben noch das Buch ein, das ich für Herrn G im Rucksack habe: da! eine Fuge, und ohne Bitterkeit: Der vergessliche Riese, ich hab es gern gelesen.

Schnee mit Herrn G.

Zum Wandern in Zeiten der Pandemie muß man früh aufstehen und den Zug nehmen, den man noch für sich alleine hat. Dafür weiß man dann erst am Zielort, wie das Wetter ist: trüb und ziemlich warm, zumindest im Moseltal. Aber man soll ja einen Weg nicht von der Gleisbettkante schubsen, nur weil im Tal kein Schnee liegt; also ziehen wir los in höhere Lagen.

Moselhöhen_Aussicht
Heute Aussicht nur in die mittleren Fernen.

Am Ortsausgang sind die Straßenränder mit Flatterband abgesperrt – sollten sich auch hier die Tagestouristen gedrängt haben? Eigentlich sieht es nicht danach aus, struppiger Wald, matschige Fußwege, verhangene Ausblicke. Aber wer weiß. Wir begegnen jedenfalls keiner Seele bis ziemlich spät am Tag. (Dann lassen sich zwei junge Frauen – mit Abstand – von uns den Weg zeigen. “Eine schöne Karte haben Sie da”, als hätten sie so was noch nie gesehen.)

Irgendwann sind wir auch hoch genug für Schnee. Wir treten aus dem Wald, und die Hügelkuppe liegt im Licht wie Porzellan. Herr G. läßt sich die Sonne auf die Nase scheinen; ich würde am liebsten am Wegrand festwachsen wie ein Baum, als Ansitz für Raubvögel. Man wird sehr andächtig draußen, wenn man selten rauskommt. Und Schnee: muß man fotografieren, anfassen, probieren (also, ich zumindest. Schmeckt noch genau wie früher).

Der wird nicht lang liegenbleiben, wissen wird. Aber so lang er liegt, ist Winter, und die Welt ist schön.

Bühne mit Kulissen, darüber Himmelsblau.

 

 

 

Der Weg mit den Kirschen

Wenig blüht noch; die Felder sind abgeerntet.

Herr G., jammere ich, ich habe die Kamera vergessen. Was hätte ich für Vergleichsbilder machen können! – Wir gehen denselben Weg, auf dem wir uns letztes Mal, Ende Juni, mit Kirschen vollgefuttert hatten. Helle, dunkle, glasige, halb- und ganz wilde, und nicht zwei Bäume schmeckten gleich … Jetzt ist alles anders. Die Vögel sind verstummt, und trotz der Frühe ist die Luft schon warm und dicht. Felder strecken sich stoppelig im Sonnenschein; als wäre das Jahr schon rum. Die Kirschen hängen wie Rosinen an den Bäumen oder liegen darunter.

Auch der Wald scheint erschöpft. Nicht so kühl wie erwartet, nicht so grün, und all das tote Holz … Hier, zeige ich, wären wir letztes Mal fast naß geworden. Herr G. nickt; aber heute kann er sein Tarp im Rucksack lassen. Regen ist eine ferne Legende. Der Waldboden knackt und staubt.

Der Teich am Wegrand liegt diesmal sehr kahl und riecht etwas streng. Was wohl aus den Libellen geworden ist, was aus der Entenfamilie vom letzten Mal? Aber hier: die Bank, an der damals der Hund fast in deinen Rucksack gekrochen wäre. Herr G. muß grinsen. Der Besitzerin war das sehr peinlich; dabei wollte er doch nur die Wurst …

Auch diesmal ist es am Ende herrlich, zwischen den Bäumen hinaus ins freie Ackerland zu treten. Das Korn ist fast überall schon gemäht, und wir schauen weit über gelbe Felder und schwarzen Wald. In der Ferne zieht ein punktgroßer Mähdrescher eine Wolke Staub hinter sich her.

Fernblick.

Dafür, sage ich, würde ich das immer wieder machen. Wenn das Land so vor einem liegt wie eine Schaufensterauslage, und man kann mit dem Finger auf die Ziele zeigen: da war ich schon, da will ich hin, und da, und da … Ich möchte gerne noch mal so richtig in den Wald. In einen, der nicht aussieht, als würde er das nächste Jahr nicht überstehen. – Während wir Pläne machen, stehen Falken auf der Jagd über den leeren Feldern, und darüber reisen graue Wolken. (Immer noch kein Regen.) Vielleicht gehen wir in ein paar Wochen noch mal hier, im Herbst oder, warum nicht, im Winter? Oder zur Kirschenzeit, natürlich.

Und dann: keinesfalls die Kamera vergessen.

Gradfrühling

Ganz neue Jahreszeit.

Wir gehen zu zweit – die Mitwanderin hat Schlimmeres zu tun – durch eine winterkahle Eifel ohne Schneedecke; im warmen Licht liegt das Land seltsam nackt. Selbst die Vögel singen verhalten, als trauten sie dem Braten nicht. Es fehlt, denke ich, an Verheißung. Kein Wunsch und kein Warten. Ohne Winter ist der Frühling nur die halbe Freude.

Später hinterlassen Herr G. und ich, wo wir gehen, Spuren. Der Weg hat sich als Schlamm in die Schuhe getreten; nun tragen wir ihn, Erdbrösel für Erdbrösel, in andere Gegenden und andere Zusammenhänge.

Reif und Schlamm

Das Jahr ist noch ganz jung, aber springt schon wie ein Hase auf der Flucht und schmeißt mit Terminen um sich. Herr G. hat den einzig vernünftigen Vorschlag: Rausgehen. Bißchen frieren, bißchen in die Ferne gucken; 27 Kilometer, da weiß man abends, was man geschafft hat, und kann nachts gut schlafen.

Mit zusammengekniffenen Augen die Ferne sehen.

Einmal Eifel wird es. Da gibt es ein Kreuzberg mit (immerhin) einem Bahnhof; das wollen wir vom Rhein aus erreichen. Die Strecke kenne ich schon, aber nicht so gut wie Herr G., der den Weg ohne Karte findet. Kaffee wird es keinen geben, das wissen wir bereits; Schnee schon gar nicht. Dafür haben wir Reif in den Morgenstunden, später Schlamm – und eine ziemlich veränderte Landschaft. Ganze Waldstücke sind nur noch Stümpfe, geschlagene Fichten säumen hoch getürmt die Wegränder. Ich erinnere mich an den Mann mit dem Eimer Markierungsfarbe, der uns Ende des vergangenen Sommers aus einem Waldstück anderswo entgegenkam; er schaute drein, als hätte er ein Gespenst gesehen.

Das hier, sagt Herr G., sieht jetzt schlimm aus. Wenn man es so ließe, würden nächstes Jahr die Birken schießen; dann kämen überdauernde Laubbäume, und in fünf Jahren wäre alles zugewachsen. Das wird wohl nicht passieren; schließlich will man den Wald wirtschaftlich nutzen. Douglasien, schätzt Herr G., mit Glück nicht in Monokultur.

Man müßte, denke ich, viel mehr Bäume pflanzen. Etwas wirklich Nützliches; wie ein Eichhörnchen – Nüsse verstecken und vergessen käme mir entgegen. Man müßte mehr zu Fuß gehen. Man müßte mehr schauen. Man müßte mehr bleiben lassen. Weniger ist alles, was wir brauchen, habe ich gelesen (als Werbeslogan, um mehr zu verkaufen).

Es wird früh dunkel. Wir kommen ans Ziel mit dem letzten Licht.

Der Tag bleibt hinter den Stämmen hängen.

Surfen auf der Hitzewelle

Daß es ausgerechnet der heißeste Tag des bisherigen Sommers werden würde, konnten wir nicht ahnen, als wir uns verabredeten. Und nun? Versprochen ist versprochen, sagt Herr G. Gehen wir halt ein Stündchen früher. Im Schatten, durch Bachtäler.

Der Bahnhof heißt Blankenheim Wald, das klingt gut, aber um halb acht steht die Hitze bereits auf den Bahnsteigen. Empfangskomitee. Schweißgebadet schauen uns ein paar Arbeiter aus ihrer Baugrube nach, als wir Richtung Wanderweg stiefeln. Jadoch, wir sind freiwillig draußen.

Rastplatz im Wald
Rastplatz am Bach. Überraschenderweise nicht kühl.

Raus aus dem Ort wirkt es still und seltsam unbelebt. Die Wegränder blühen, aber in den weißen Dolden zeigt sich kaum ein Insekt. Eine riesige smaragdfarbene Heuschrecke läuft einen Fichtenstamm hoch, ich höre ihre Widerhakenfüße in der Rinde. Der Wald, Überraschung, spendet keine Kühle, nichts. Trocken wie Zunder, sagt Herr G.

Inzwischen ist es zehn und ernstlich heiß. Bei einer Schutzhütte schauen wir in den “Erdkühlschrank”, Getränkeflaschen in einem Loch im Boden (mit Vertrauenskasse), aber auch die stehen nicht mehr feucht. Alle Schnecken, die wir auf dem Weg sehen, sind zu Fragezeichen zusammengeschmurgelt.

Es geht sich anders. Das Spiel von Hitze auf den Feldern und Kühle im Wald, vertraut wie Licht und Schatten, funktioniert nicht. Was im Unterholz grünt, läßt die Blätter hängen; ein runder Teich im Wald, nach Schild: ein Bombentrichter, ist fast trockengefallen. Vom Morast am Grund nippen Singvögel. Auch wir nehmen alle paar Kilometer die Trinkflaschen heraus; so viel habe ich noch nie getrunken auf einer Wanderung. Noch ein paar wenige solcher Sommer, sagt Herr G., und die Rotbuchenwälder sind hin. Die brauchen eine Mindestregenmenge. Um die Fichten ist es nicht schade; nur: mit was wird da wohl aufgeforstet werden?

Einmal höre ich ein Summen, fast wie entfernte Bienen. Ich zupfe Herrn G. am Ärmel. Als wir stehenbleiben, hört das Summen schlagartig auf. Wir gehen weiter, es summt wieder: Tausende, Abertausende winziger brauner Fliegen steigen von der Waldwegböschung auf und schwirren ein paar Millimeter über dem dürren Moos. Sobald wir uns nicht mehr bewegen, fallen sie ins Gestrüpp zurück. Das kennen wir beide nicht; der Ton begleitet uns einige Kilometer.

Wir kehren bei der erst-, der zweit- und auch bei der drittbesten Gelegenheit ein. Eine davon ist die einstige Prämonstratenserabtei Steinfeld, wo die geschäftstüchtigen Katholiken einen Handel mit Kaffee, Kuchen und Ratgeberliteratur jeglicher Couleur betreiben. Besinnlichkeitskommerz, knurrt Herr G. mit Blick auf Kunstharzengel und Kerzenständer, während wir ein belegtes Brot essen.

Später in der Kirche bin ich mit allem versöhnt, beinahe sogar mit dem Klostergarten, der komplett als Parkplatz gepflastert wurde. Die Potentinus-Kirche ist ein wunderschöner, freundlicher Raum, und dazu noch kühl.

Hl. Hermann Joseph.
Der Heilige Hermann Joseph.

Noch später, da haben wir Kirche und Kloster längst hinter uns, zieht sich’s zu. Von Westen sind Gewitter angesagt, und ehe wir Kall erreichen, hören wir es grummeln. Mit dem Zug fahren wir dem Regen davon.

Der schönste Blick der ganzen Wanderung.

Es waren, lesen wir später, über vierzig Grad nicht allzu weit von unserer Wanderstrecke.

 

 

 

Nicht gekleckert

Mosel muß, sage ich, und Herr G. stimmt zu. Aber vor der großen Hitze, wenn’s geht. Man ist ja keine Eidechse.

Als wir losziehen, ist Regen angesagt. Wir haben Schirme mit. Durch Trier brauchen wir eine Stunde, teils aus Schusseligkeit, teils, weil wir noch die Porta Nigra angucken. Daß Napoleon die nicht abgerissen hat, wundere ich mich. In die Basilika, sagt Herr G., hat er Pferde gestellt. Und Zwischenböden eingezogen, damit mehr hineinpassen. Naja, ist ja alles noch mal gutgegangen. Wir betrachten die barocken Schnörkel, mit denen das alte Tor mal zu einer Kirche zurechtgefräst worden war; die haben auch nicht geschadet.

Aus Trier raus ist es ungemütlich. Wir gehen bergauf an einer dicht befahrenen Straße entlang; das schlägt direkt auf die Laune, und wir sind froh, als wir endlich in die waldigen Hügel finden. Die Anspannung des Fußgängers in einer Autowelt bemerken wir erst so richtig, als sie abfällt.

Mosel, Saar, Sauer.

Dann ist der Weg Weg. Einfach Schritt auf Schritt; mal steigend, mal bergab, immer wieder mit schönen Sachen zu sehen. Die Erinnerung löst sich von den Straßen und gefährlichen Querungen und knüpft sich an Aussichten, die Hummelragwurz am Wiesenhang, eine Spitzmaus im Wegegrün, den Geocache, den wir aus Versehen finden. Wie jedes Mal staunen wir, wie schnell wir raus sind aus dem Täglichen; wie immer sind wir uns einig: das müßte man sich viel, viel öfter gönnen.

Und nun: Konz. Hier mündet die Saar in die Mosel, das Tal ist fruchtbar und freundlich und besiedelt seit der Steinzeit. Kann man verstehen, sagt Herr G. Aber die Straße in den Ort hinein zieht sich; wir folgen langen Unter- und Überführungen, queren Verkehrskreisel und kommen an drei Bahnhöfen vorbei. Eine Orgie von Verkehrswegen. Dazwischen kauern halbe und viertel Häuserzeilen aus verschiedenen Epochen, die man vergessen hat abzureißen. Je weiter wir reinkommen, desto moderner und massiver werden die Wohnblöcke; heutige Insulae, auf Parkplätzen und über Garagen errichtet. In Konz wird geklotzt, nicht gekleckert. Erschöpft wanken wir in ein Café. Dann machen wir uns auf die Suche nach dem Palast des Kaisers Valentinian.

Thermenrest Konz Kirche St. Nikolaus

Fündig werden wir einige Verkehrskreisel später auf einem Friedhof. Da ragt ein Mauerstück der Therme zwischen den Gräbern, ein Zahnstumpf aus Ziegelsteinen. Beim Bau einer Kirche wurden die Reste des Palastes entdeckt und erschlossen. Die Kirche ist ein Betonzelt mit Aussicht; drinnen steht die Orgel wie ein Chor Engel mitten in der Gemeinde.

Draußen aber ist ein Mauerbogen aufgebaut. Hier muß die äußere Palastmauer gestanden haben, und als wir herantreten, sehen wir endlich etwas: die Hügel, die sich um die Flußmündung zum Tal weiten, Siedlungen und Ackerland, hingebreitet wie ein Picknicktuch, Spielzeug für den Kaiser. Es ist schwer, den Blick davon zu wenden. Und das finde ich dann doch bemerkenswert, daß vom ganzen Palast nur die Aussicht erhalten geblieben ist.

Hinter Konz gibt es dann noch ein Stürmchen und Regen, später Pferdesteak und ein Glas Viez im Trockenen.

 

 

 

 

 

Lüftelberg mit Herrn G.

Herr G., hatte ich gesagt, ich weiß da was aus dem Internet, so katholisch, daß es schon wieder heidnisch ist, die Römer kommen auch drin vor, es soll scheußlich sein. Da müssen wir hin! – Und so stapfen wir an einem rauhreifigen Wintertag durch überraschend liebliches Gartenland. Hier haben Generationen Obst und Gemüse und Blumen auf kleinsten Parzellen angebaut, die heute noch verschachtelte Fachwerkdörfer umgeben. Raubvogelgebiet. Hier und da liegen Bäche frei.

Für mich ist die Gegend fremd. Man kann weit schauen im Flußtal und die Türme der großen Städte sehen, für die hier einmal das Gemüse gezogen worden ist. Die Hochebene ist topfeben, zerrissen nur von Kiesabbau, der uns zu seltsamen Umwegen zwingt, immer in Sicht des Ziels. Nordrheinwestfalen, behauptet Herr G., besteht aus Reiterhöfen. Irgendwo müssen ja die ganzen Pferde für die Landeswappen herkommen. Langsam glaube ich’s auch; eine Pferdekoppel grenzt an die nächste, an fast jedem Zaun hängt ein Bitte-nicht-füttern-Schild.

Es ist kalt, deshalb trödeln wir nicht. Es gibt ohnehin wenig zu sehen am Wegesrand; zwei, drei Wasserburgen, die aber längst auf dem Trockenen sitzen. Die römische Wasserleitung, die hier einmal verlaufen ist, ist nur noch Legende. In manchen Orten haben Vereine ihren Verlauf auf den Straßen markiert oder einen ausgegrabenen Abschnitt in die Ortsmitte gestellt und mit Blumen umpflanzt, aber wirklich übrig ist nichts.

In Lüftelberg schließlich finden wir erst einmal Überraschendes: die Statue eines Mannes in der Tracht eines chinesischen Mandarins. Das, lese ich später nach, ist Adam Schall von Bell, der 1618 als einer von einer Schar Jesuiten nach China aufbrach, um dort Gottes Wort und die westliche Astronomie zu verbreiten. Die Missionare hielten sich in der portugiesischen Kolonie Macau auf, als die Niederländer angriffen, setzten im Handumdrehen vier defekte Geschütze instand und schlugen die Angreifer in die Flucht; nicht zu spaßen mit den Jesuiten.

Die heilige Liuthildis hingegen ist kaum zu greifen. Mit ihrer Spindel soll sie Wunder gewirkt und sich dann im Turm ihrer Kirche einmauern lassen haben; Genaues weiß man nicht. Die Kirche ist romanisch, aber geschlossen; zur Grabplatte der Heiligen alles gesagt. Wenn ich nicht gewußt hätte, nach was ich suche, hätte ich sie nicht gefunden. Ich mache ein Foto, ehe wir gehen.

Draußen fällt mein Blick über die Steinmauer in einen Streuobstgarten. Dicke, schmutzige Schafe käuen dort unter den kahlen Bäumen wieder, und ich denke, die sind bestimmt letzte Woche allesamt ausgetauscht worden. Herr G. fragt, wieso ich lache. Schwierig zu erklären, wirklich.

Der Rest ist Industriegebiet. Die erstaunlichste Erscheinung daselbst ist ein durchdringender Ingwerduft, unerklärlich, bis ich sehe, daß in einem Verkehrskreisel eine Menge der Knollen plattgefahren auf der Fahrbahn liegt. Schnee gibt es erst ein paar Tage später; schade.

Im Meckenheimer Industriegebiet.

 

Brutalistisches mit Herrn G., oder: Wie ich mir mal extra für eine Wanderung eine Kamera auslieh, dann aber wegen Winterzeit, Wetter und anderer Widrigkeiten doch keine ordentlichen Bilder machte

Am 11.11. reisen, im Dunstkreis von Köln –? Ach, sagt Herr G., an einem Sonntag in aller Frühe, da schlafen die Narren noch.

Pustekuchen. Wir quetschen uns mit Superhelden und allerhand Dschungelgetier im Regionalexpreß. Wie eine Dose Stangenspargel, sagt Herr G., nur mit höherem Alkoholgehalt. Auf jedem Bahnsteig des Kölner Hauptbahnhofs findet eine Party statt, um kurz nach sieben. Wer hätte das gedacht? Wir verlieren eine halbe Stunde, weil wir vor lauter Clowns, Damwild, Sträflingen und Römern in Toga nicht zum Anschlußgleis durchkommen.

Raus aus dem Rheinland, rein ins Ruhrgebiet, und schon sieht alles anders aus. Da ist der November ein goldener Oktober. Am Baldeneysee werden wir von Hunden und diese von Joggern überholt; Ruderer lernen rudern, indem sie ein Trainer per Flüstertüte anbrüllt, Rallen lernen das Tauchen einfach so, und über allem glänzen die Bäuche von Flugzeugen vor der Landung. Sonntagsfrieden, zersichelt höchstens von lautlos motorisierten Radlern.

Prächtig: Stausee der Ruhr.

Wir gehen den Bergischen Weg, der in dicht besiedeltem Gebiet den Eindruck von Ländlichkeit vermitteln will. Es ist ein bißchen, als fände man unter den Schichten von Verkehrsnetz, Wohnstädten und Industrie die Reste des Bauernlandes, das das Ruhrgebiet bis zum Boom von Kohle und Stahl war. Die Strecke schlängelt sich durch Stadtwald und versprengte Äcker, alles golden bestreut mit frisch gefallenen Blättern. Als wir das dritte Mal umkehren müssen, weil Wegzeichen nicht zu sehen waren, meint Herr G.: also, Premium ist das hier aber nicht. Dafür, gebe ich zu bedenken, ist das Wetter prächtig.

Nun, es zieht sich zu. Von Schultern-hochzieh- über Kapuzen- bis hin zu Schirm- und schließlich Friesennerz-Stärke steigert sich der Regen. Also wacker zu und nicht mehr rumgetrödelt! Der Weg wird lehmig und beschwerlich. Als wir an einer Landstraße entlanggehen und von jedem vorbeidonnernden Auto schmutzig eingenebelt werden, macht das keinen Spaß; aber da haben wir es auch bald schon geschafft. Vor uns liegt das barocke Örtchen Neviges, und in Neviges liegt der Mariendom.

Das ist ein Eisberg aus Beton, den ich schon lange mal sehen wollte: die Wallfahrtskirche aus den 60ern, ein 6000 Gläubige fassendes Gebäude mit angeschlossenem Pilgerzentrum. Aber weil Herr G. und ich nicht pilgern, sondern naß und verfroren sind, gehen wir erst mal Kaffee trinken. Gestärkt widmen wir uns sodann der Architektur. Herr G. findet wenig freundliche Worte: wie ein Parkhaus findet er den Bau, ein heiliger Hangar, eine Turnhalle des Herrn. Es dunkelt; leider ist das Ding eingerüstet und daher nicht von außen beleuchtet. Als wir reinkommen – innen sieht es, finde ich, weniger nach Parkhaus und mehr nach Bibliothek aus –, haben sie gerade zur Andacht die Lichter gedimmt. Ein Mann in Schwarz stellt mir ein Nicht-Fotografieren-Schild vor die Nase; da gehen wir lieber wieder.

Mit den Bildern war es also nichts.

Das heißt wohl, sage ich zu Herrn G., wiederkommen, wenn es wärmer, trocken, länger hell, kein Karneval und die Kirche fertig renoviert ist? Herr G. guckt, als hätte er ein bißchen Zahnweh. Naja, das Café war ordentlich …