Grün tanken (minus Herrn G.)

Welten wechseln: aus den eigenen vier Wänden (es bleiben, wie oft man auch zählt, vier) in den Zug, mit Stoffmaske und reichlich Platz zum nächsten Passagier, die Hand stets an der Desinfektionsflasche, hinaus in die Weite. Vertrautes Gebiet, unvertrauter Himmel (er ist bewölkt, das kenne ich so kaum noch) und so viel Luft um mich, daß ich fast nicht weiß, wohin sie atmen.

rheinblick
Panorama in Morgengrau.

Gehen geht aber noch. Ich mache ein bißchen langsamer als sonst bergauf, aber es sprintet ja auch kein Herr G. vorweg, den ich nicht verlieren will. So habe ich aber auch keinen, dem ich sagen kann: oh, die Äpfel sind fast schon durch und die Kirschen ganz, und ist das da hinten etwa Flieder? Es ist welcher, und daraus tönt es verdächtig nach Nachtigall. Huch, ein Kuckuck! Zwei sogar. Und die Feldlerche, die die Wolken am Himmel hält – fast wäre ich nicht vom Fleck gekommen vor Schauen und Lauschen. Dabei ist diese Welt ganz menschenleer; nicht mal mit Gassigehern muß ich sie teilen.

Auf in den Wald! Der ist hellgrün und voller Veilchen. Die vergangene Trockenheit hat brennholzgesäumte Lichtungen hinterlassen und sehr traurigen Nadelwald; die aktuelle hat den Weg zu Sand gedörrt, der mir die Schuhe weiß pudert. Um die Fichten ist es nicht schade, hat Herr G. mal gesagt, aber wenn die Buchen weg sind, das wird ein Schlag; und: in Süddeutschland forsten sie jetzt mit Zedern auf. Ich versuche mir den Wanderweg zwischen Steineichen und Macchia vorzustellen; es gelingt mir nicht.

Ich sehe Löcher im Boden, da weiß ich nicht, Wildschwein oder Bagger? Wird aber Wildschwein sein; für Beräderte sind die Stellen unzugänglich. Ich sehe boxende Eichhörnchen und Spechtlöcher und Akelei, und irgendwann sind die Wolken des Morgens aufgelöst, es ist, als hätte im Wald einer das Licht angeknipst; da sehe ich eine ganze Weile nichts als Grün. An Grün kann man sich schadlos betrinken.

Herr G. fehlt doch beträchtlich. Ich kann nun keinen fragen, ob Blaumeisen freihändig über den Rhein fliegen, oder ob sie eine Brücke brauchen? Ob ein Wildschwein Purzelbaum kann (bei der Statik)? Wann der Ausnahmezustand wohl wieder Wandertreffen zuläßt? Auch in dem Buch, das er mir zugeschickt hat und in dem ich auf einem besonnten Baumstamm lese, steht davon nichts.

Als der Weg sich zum Bahnhof wendet, bin ich quengelig. Jetzt schon? Immerhin, es war Grün, nach Wochen und Wochen. Aber so wenig! Muß ich wirklich? – Es nützt nichts; ist sowieso keiner da zum Beschweren. Außerdem, aber das behalte ich für mich, war die Runde anstrengender als gewohnt. Man kommt so schnell aus der Übung.

Ich wünsche uns allen Besserung. Und Gutes.

Noch ein letzter Blick übers Grün.

 

 

0 thoughts on “Grün tanken (minus Herrn G.)

  1. Machen Sie das doch öfter, was hält Sie zu Hause? Gerade jetzt, wo so viel Sozialgedöns wegfällt, kann man doch die freigewordene Zeit nutzen, um ins Gelände auszubüxen. Auch wenn so ein Gang natürlich ohne Herrn G. nicht dasselbe ist wie mit Herrn G.. Aber fit bleiben ist schon wichtig, schon allein für die Seelenhygiene; und weil’s das Immunsystem stärkt, sowieso. Gute Wege!

    1. Danke! “Raus” ist bei mir immer mit Fahren verbunden. Zu Fuß ist das unerfreulich; und was die Stadt an Grünem bietet, ist überlaufen. Aber recht haben Sie natürlich.

  2. Du Gute, ach, warst du nienie im Wald? Mir wird bewusst, wie privilegiert ich doch Zuhausebleiben bin. Spazieren war ich nämlich dann doch. Im Wald um die Ecke. Grün tankend. Und Blauhimmel. Wieder stelle ich fest, dass ich nicht mehr für Stadtleben tauge.

    Wobei wir hier ja raus durften (Natur und so war nicht explizit verboten).

    Pssst, ich habe bereits ein Stück rotorangegelbvioletter Socke gestrickt. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert